In Nordrhein-Westfalen
Ihr möchtet einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art erleben? Einen mittelalterlichen mit standesgemäßer Verköstigung, einen, der sich durch die gesamte Innenstadt zieht oder sogar Europas größte Weihnachtskirmes? Wir stellen euch die außergewöhnlichen Weihnachtsmärkte in unserer Region vor. In Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche Schlösser und (Wasser-)Burgen mit ruhmreicher Geschichte ansässig. In der Adventszeit laden diese mit ihrem ganz speziellen Charme zum weihnachtlichen Besuch ein.
Schloss Dyck:
Das historische Wasserschloss in Jüchen bei Neuss hat eine lange Weihnachtsmarkt- Tradition. Der beliebte Markt trumpft auch in diesem Jahr mit jeder Menge Kunsthandwerk (mitunter Schmuck), weihnachtlichen Dekorationen, Heimtextilien und -Accessoires auf. Ihr habt somit die Möglichkeit, Weihnachtsgeschenke jedweder Art zu erwerben. Auch die kulinarische Verpflegung lässt nichts zu wünschen übrig. Diverse Snacks und Leckerbissen warten auf euch: u.a. frische Waffeln, Tiroler sowie italienische Spezialitäten, Suppen nach Omas Art, Weihnachtsgebäck und frischer Winzerglühwein.
Erstmalig sind der Weg zum und um das Schloss, die Orangerie-Insel und die Höfe romantisch mit Kerzen geschmückt. Der traditionsreiche Weihnachtmarkt findet an allen Adventswochenenden (26. November bis 19. Dezember) statt. Die Öffnungszeiten sind freitags von 14 bis 20 Uhr, samstags und sonntags bereits von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 16 Euro. Kinder, Studierende sowie beeinträchtigte Personen erhalten eine Ermäßigung. Es gilt die 2G-Regel. Weitere Informationen auf: www.stiftung-schloss-dyck.de
Schloss Broich:
Das aus dem 9. Jahrhundert stammende Schloss Broich im Herzen Mülheims an der Ruhr öffnet seine Pforten zur alljährlichen Schlossweihnacht. Am zweiten, dritten und vierten Adventswochenende ist das Programm aber nicht nur weihnachtlich, sondern vor allem stehen mittelalterliche Handwerks- und Schmiedekunst, mittelalterliche Musik, ebenso wie mittelalterliche Speis und Trank (u.a. Met) sowie Heerlager im Mittelpunkt. Als besondere Attraktion wird mehrmals täglich ein Krippenspiel aufgeführt.
Das Außergewöhnliche daran: Das Krippenspiel ist auf Latein und wird ins Mittelhochdeutsche übersetzt. Zudem wandeln Burgfräulein, Ritter und Hofnarren über das Schlossgelände, sind Ansprechpartner sowie Verkäufer und erschaffen somit ein einzigartiges Mittelalter-Flair. Samstags ist die weihnachtliche Mittelalter-Welt von 13 bis 21 Uhr, und sonntags von 11 bis 20 geöffnet. Um die Torburg passieren zu dürfen, zahlen Erwachsene 7 Euro und Kinder 4 Euro. TIPP: Wer „gewandet“ erscheint, erhält eine kleine Ermäßigung. Mehr zum Mittelaltermarkt auf: www.muelheim-tourismus.de
Monheimer Sternenzauber:
Zum siebten Mal organisiert die Stadt Monheim am Rhein eine Winterwunderlandschaft, die ganz Monheim und seine Besucher in eine angenehme weihnachtliche Atmosphäre eintauchen lässt – noch bis zum 9. Januar. Hierbei gibt es für Klein und Groß viel zu erleben: von der kostenfreien Eislaufbahn, und jeder Menge Hüttengaudi über Weihnachtsmärkte, Adventseinkäufe sowie -Aktionen bis hin zu Glühweinspaziergängen. Auf der Eislaufbahn am Rathaus müsst ihr nur die Schlittschuh-Leihgebühr von 2 Euro zahlen. Für Stärkung nach dem Eisstockschießen, Schlittschuhfahren oder Bummeln sorgt u.a. die Almhütte an der Eislaufbahn.
Hier gibt es nicht nur deftig-winterliche Speisen wie Grünkohl, Bratwurst oder Raclette mit Glühwein-Begleitung, sondern ihr könnt an unterschiedlichen Veranstaltungen teilnehmen. Ob Gänseessen, Ladies Night oder Party am Vorweihnachtstag– die Hüttengaudi lädt zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Ebenso wie der Sternenzauber-Weihnachtmarkt, der am dritten Adventswochenende (10. bis 12. Dezember) in der Altstadt stattfindet. Seine Sternenhütten bieten ein umfangreiches Angebot für alle, die noch Geschenke besorgen oder einfach stöbern wollen.
Besondere Highlights für die Kleinen: Der Weihnachtsmann ist in Monheim unterwegs, und es gibt diverse Bastelaktionen sowie interaktive Lesungen. Am zweiten Adventswochenende findet der Baumberger Nikolausmarkt statt. Im Mittelpunkt stehen u.a. Kunsthandwerk und Kulinarik. Zudem könnt ihr vom 16. bis 18. Dezember erstmalig in diesem Jahr über den Hölzchenmarkt schlendern. Dieser bietet euch Selbstgefertigtes von lokalen Händlern und allerlei Leckereien. Zusätzlich zu der erlebnisreichen Weihnachtswelt könnt ihr an „Augmented Reality“- Stadtführungen teilnehmen, bei denen euch Monheims Gans durch die Stadt führt. Oder ihr macht ganz klassisch einen analogen (Glühwein-) Rundgang. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Programm und Hygienekonzept auf: www.monheim.de
Cranger Weihnachtszauber:
Der Cranger Weihnachtszauber oder „Europas größter mobiler, weihnachtlicher Themenmarkt“ ist nach einjähriger Pandemiepause zurück auf dem Kirmesplatz in Herne. Es handelt sich um eine „Weihnachtskirmes“ oder eben einen „Weihnachtsmarkt“ der ganz besonderen Art. Es gibt Vieles zu entdecken: von weihnachtlichen Fahrgeschäften für Klein und Groß über spektakuläre Shows bis hin zu sportlicher Betätigung im Sinne von Schlittschuhfahren und Eisstockschießen.
Besondere Highlights dieses weihnachtlichen Themenmarktes sind u.a. das Haus des Weihnachtsmannes, in dem alle Kinder herzlich willkommen sind, der fliegende Weihnachtsmann, der zweimal täglich hoch über dem Weihnachtsmarkt in seinem Schlitten von seinen Rentieren geleitet wird sowie der weltgrößte mobile Weihnachtsbaum, der mit seinen 2 Millionen LED-Lichtern bunt bestückt nicht nur ein Restaurant im „unteren Bereich des Baumes“ (es handelt sich um eine Stahlkonstruktion) beherbergt, sondern mit seiner Lichtershow zu jeder vollen Stunde alle Weihnachtsmarkt-Besucher verzückt.
Für typische Weihnachtsmarkt- Verpflegung ist selbstverständlich ebenso gesorgt wie für ausreichend Glühwein und funkelnde Verkaufshütten in der gleichnamigen Funkelgasse. Die Attraktion für die ganze Familie verwandelt Hernes Kirmesplatz vom 18. November bis zum 30. Dezember in einen gigantischen weihnachtlichen Vergnügungspark. Werktags von 14 bis 22 Uhr und an den Wochenenden von 12 bis 22 Uhr für euch geöffnet. Der Eintritt ist frei, für Fahrgeschäfte und Verpflegung wird direkt an den jeweiligen Hütten und Attraktionen bezahlt. Es gilt die 2G Regel. Alle Informationen auf: www.cranger-weihnachtszauber.de
Bildquelle:AdobeStock/@Davide Angelini