Welche Frau kennt es nicht: Zu Beginn ist die Handtasche noch steril und schön geordnet, doch bereits nach wenigen Monaten tummeln sich Lippenstifte, längst vergessene Kosmetiktücher und Bonbon-Reste am Boden des Accessoires.
Zahlreiche Studien belegen: Toiletten sind im Vergleich zu unseren Taschen klinisch rein! Sobald man also einen Griff in die Tasche macht, um sein Portemonnaie rauszuholen, ist bereits die ganze Hand “verseucht”. Der Gedanke, dass wir im Sommer des Öfteren mal eine Eiswaffel kaufen und sie anschließend verzehren, macht es umso appetitlicher.
Es ist auch kein Wunder: Die Handtasche ist ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt. Mal stellen wir sie am Boden ab, auf Stühlen und Tischen. Dann fassen wir wieder mit unseren nicht immer sauberen Händen Objekte an und legen sie guten Gewissens rein.
Wenn man allein schon bedenkt, wie viele Bakterien sich auf dem Display unseres Handys befinden. Durchschnittlich tippen wir über 2.500 Mal pro Tag auf unser Smartphone. Und jedes Mal übertragen wir Keime, Bakterien und andere Erreger auf die Oberfläche. So können sich alle gesammelten Bakterien ganz in Ruhe miteinander vermischen und vermehren.
Nur ein Griff zum Lippenstift, der sich im Inneren der Tasche befindet und der nächste Lippenherpes lässt grüßen. Woher er kommt? Keine Ahnung. Deshalb ein Appell an alle Frauen, die sich nicht von ihrem Lieblingsteil trennen können: Tut es für eure Gesundheit! Empfehlenswert ist es, sich zumindest ab und zu eine neue Handtasche zuzulegen. Und falls es doch mal die teuren Tasche von Yves Saint Laurent war, dann sollte diese zumindest regelmäßig entrümpelt werden. Fusseln, Krümel und Müll haben in der Tasche nichts verloren. Auch das Innenfutter der Tasche und die Griffe lassen sich super mit einem Allzweckreiniger säubern.
Bildquelle: AbobeStock/@xyz+
„Und für die Hände: Immer schön das Desinfektionsmittel dabei haben!“